Projekte im Wert von mehr als 510 Millionen Euro realisiert

Titelbild zum News-Artikel Projekte im Wert von mehr als 510 Millionen Euro realisiert

12.05.2025

2017 gestartet, ist der E|Konfigurator mittlerweile sehr erfolgreich – auch im Zusammenspiel mit Elektro1 und der e-handwerklichen Plattform „Electrofy“. Bis heute wurden mithilfe des Tools bereits mehr als 12.300 Projekte konfiguriert. Das durchschnittliche Projektvolumen lag dabei bei rund 40.000 Euro.


Frankfurt am Main, 12.05.2025: Als 2017 mit dem E|Konfigurator eines der ersten digitalen Tools für e-handwerkliche Betriebe an den Start ging, war dessen Siegeszug noch nicht abzusehen. Acht Jahre später steht jedoch fest: Das praktische Tool wird von immer mehr Betrieben genutzt, um Elektroinstallationen zu konfigurieren. Gleichzeitig haben durch die Website www.smartkonfigurator.com, die Verknüpfung des E|Konfigurators mit Websites wie www.elektro-plus.com und auch durch die Einbindung des Konfigurators in die Webrepräsen-tanzen von E-Handwerksbetrieben auch Endkunden/-innen Zugang zu dem Tool. Darüber hinaus steht unter www.deutschland-tankt-strom.de ein Wallboxplaner zur Verfügung.


Am Erfolg des E|Konfigurators haben auch zwei weitere digitale e-handwerkliche Lösungen einen wichtigen Anteil: die Produkt- und Projektdatenplattform Elektro1 (www.electro1.com) und Electrofy (www.electrofy.de), die Elektroinstallationsplattform, die Betriebe und Kunden mit-einander verbindet. Alle drei Tools sind per LeanConnect-Schnittstelle eng miteinander vernetzt und erleichtern e-handwerklichen Betrieben, Prozesse digital und damit effizienter zu gestalten. So greift der E|Konfigurator auf die in Elektro1 hinterlegten 796.000 Artikel von 165 Herstellern zu. Gleichzeitig bedient sich Electrofy für die Projektrealisation des E|Konfigurators.


Tools aus dem E-Handwerk fürs E-Handwerk schaffen
„Der ZVEH setzt sich engagiert für die Digitalisierung der E-Handwerke ein. Dabei hat der Verband erkannt, dass er dafür nicht nur mit der Politik sprechen, sondern dass es konkrete Lösungen für die Branche geben muss, die den Arbeitsalltag aus dem E-Handwerk für das E-Handwerk effizienter gestalten“, betont Alexander Neuhäuser, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass das E-Handwerk Herr seiner Projektdaten bleibt und diese in Zukunft sogar noch nutzbringender einsetzen kann, so zum Beispiel über KI-Anwendungen im Planungs-, Installations- und Wartungsprozess. Deshalb hat der ZVEH über seine Tochtergesellschaft WFE mbH in den Aufbau eines Start-ups investiert und dieses Engagement wird nun zunehmend wirksam.“


Bereits mehr als 12.300 konfigurierte Projekte
Wie beliebt der E|Konfigurator ist, zeigt eine aktuelle Auswertung. So setzen aktuell knapp 1.600 Nutzer/-innen das digitale Planungstool ein. Konfiguriert wurden darüber bereits über 12.300 Projekte. Sehen lassen kann sich insbesondere das Projektvolumen. Dieses beläuft sich insgesamt auf mehr als 510 Millionen Euro. Das entspricht einem durchschnittlichen Projektwert von mehr als 40.000 Euro.


Dass der E|Konfigurator kontinuierlich wächst, zeigt auch der Anstieg der jährlichen Projekt-volumina. Was besonders erfreulich ist: Der Dienstleistungsanteil bei den über den E|Konfigurator realisierten Projekte liegt bei 52 Prozent und damit über dem Materialanteil (48 %). Da der Anteil an PV-Anlagen und Speichern innerhalb der Projekte stetig wächst, ist allerdings in 2025 eine Zunahme des Materialanteils um circa zehn Prozent zu erwarten.


System ermöglicht detaillierte Auswertungen
Spannende Einblicke gewährt die Auswertung zum E|Konfigurator auch über die oben genannten Daten hinaus. So entstanden aus insgesamt 136.605 Artikeln mehr als 160.000 Leistungs-positionen, die Nutzern des E-Konfigurators für die Konfiguration zur Verfügung stehen. Die Analyse zeigt auch: Bei den mehr als 12.300 bislang umgesetzten Projekten setzten rund 38 Prozent der Kunden auf eine Zwei-Sterne-Ausstattung nach der Richtlinie RAL-RG 678, lediglich 13 Prozent entschieden sich für drei Sterne, circa 18 Prozent für einen Stern und immerhin 20 Prozent für eine freie Konfiguration. Bei den Technologien hatte die klassische Elektroinstallation mit knapp 80 Prozent die Nase vorn; circa 15 Prozent entfielen auf KNX, fünf Prozent auf andere Technologien.
Beispiele, die zeigen, welche detaillierten Analysen über den E|Konfigurator möglich sind. Und das ist vor allem für die Elektroindustrie und den Elektro-Großhandel interessant. So lässt sich beispielsweise nicht nur nachverfolgen, für wie viele Projekte eine Baustromversorgung gebucht wurde, wie viele Schlitze im Beton nötig waren oder auch wie viele Brandschotte errichtet wurden, sondern auch, welche Art von Türkommunikation in den Projekten verbaut wurde, zu welchen Mehrfachsteckdosen Bauherren in Deutschland am liebsten greifen oder sogar, welche Rauchmelder oder Antennendosen von welchem Hersteller wie oft installiert wurden.


Effiziente Angebotserstellung als Wettbewerbsvorteil
„Da es aktuell nur wenige neue Bauvorhaben gibt, ist es auch für E-Handwerkbetriebe schwieriger, an neue Aufträge heranzukommen. Die Konkurrenz hat zugenommen und sie müssen für einen Auftrag deutlich mehr Angebote schreiben als noch vor zwei Jahren. Hier zeigt sich der Nutzen des E|Konfigurators, der E-Betriebe schnell, genau und effizient bei der Angebotserstellung unterstützt“, nennt Andreas Dörflinger, ZVEH-Bundesbeauftragter für Digitalisierung und Geschäftsführer des e-handwerklichen Start-ups MDA Solutions GmbH, einen weiteren Vorteil des e-handwerklichen Konfigurationstools.


Der ZVEH: Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von 48.178 Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Mit 516.709 Beschäftigten, davon 46.481 Auszubildende, erwirtschaften die Unternehmen einen Jahresumsatz von 84,3 Milliarden Euro. Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehören zwölf Landesverbände mit 313 Innungen an.

Quelle: ZVEH

Beitrag teilen

Kategorie